
Programm der WLB am Montag, 27. Juni 2022
Vorträge, Streitgespräche und Führungen durch die Württembergische Landesbibliothek Das 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival findet vom 23. Juni bis 2. Juli 2022 statt. Die Landeshauptstadt will mit dem Festival Stuttgart als Hochschul‐ und Wissenschaftsstadt nach außen und innen besser positionieren. Es soll eine engere Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft schaffen. Unser Programm am Samstag, 25.06., sehen…
Programm der WLB am Samstag, 25. Juni 2022
Vorträge, Streitgespräche und Führungen durch die Württembergische Landesbibliothek Das 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival findet vom 23. Juni bis 2. Juli 2022 statt. Die Landeshauptstadt will mit dem Festival Stuttgart als Hochschul‐ und Wissenschaftsstadt nach außen und innen besser positionieren. Es soll eine engere Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft schaffen. Unser Programm am Montag, 27.06., finden…
Leben und Schreiben im rauhen Schwarzwald.
Die Handschriften des Villinger Bickenklosters
Seit August 2019 werden in einem Gemeinschaftsprojekt der Handschriftenzentren der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und der Universitätsbibliothek Leipzig mit der Badischen Landesbibliothek die Handschriften aus dem Benediktinerkloster St. Georgen im Schwarzwald digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen. Nur sehr wenige der ca. 110 Handschriften sind in St. Georgen selbst entstanden, der allergrößte Teil gelangte über Erwerbungen des 17.…
Lesegewohnheiten - Lektürepraktiken. Über das Lesen im Medienzeitalter
Heute, so sagen viele, werde infolge der medialen Reizüberflutung ohnehin nur noch oberflächlich gelesen. Verarmtes und einförmiges Leseverhalten – haben wir es nicht vielmehr mit einer ungewöhnlich vielfältigen Kultur des Lesens zu tun? Wir wollen eine empirische Studie mit über 1000 professionellen Lesern vorstellen, um diese Thesen zu entlarven oder zu bestätigen. Sandra Richter, geb.…
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:La_scuola_di_Atene.jpg
Wissen teilen II
Bibliotheken sind soziale Orte ersten Ranges. In vielen Bildungskarrieren spielen sie eine wichtige Rolle, viele fachliche und private Kontakte werden hier geknüpft, auf dieser Bühne des Lernens und Forschens schauen sich viele das kleine Handwerkszeug ab, lernen viel von anderen, ihren Rhythmus zwischen Konzentration und Pausen zu finden. Wie der Rahmen bzw. Ausschnitt das Bild…