WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#Privat?!

Foto Dominik Herrmann: Saskia Cramm.

Privacy on the Web – Hilft mehr Transparenz, den Datenschutz zu verbessern?

Ein wichtiger Grundsatz des Datenschutzes ist die Transparenz. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Bürgerinnen und Bürger auch bei komplexen Systemen nachvollziehen können, wozu welche Daten über sie verarbeitet werden. Das damit verfolgte Ziel wird in der Praxis allerdings häufig verfehlt. Datenschutzerklärungen sind viel zu lang und omnipräsente Einwilligungsdialoge versuchen uns gezielt hinters Licht zu führen.…

Hashtags auf einen Blick

Religiosität - Atheismus - Indifferenz:
Leben in der universalen Diaspora

Diaspora heißt Zerstreuung: Spätestens seit dem 20. Jahrhundert ist es in unserer kulturellen Region zu einer „Supernova“ der verschiedenen „existentiellen Kulturen“ gekommen, der sich niemand entziehen kann. Sie macht neue Antworten auf der Suche nach einem neuen Miteinander der vielen Minderheiten erforderlich. Welche Anregungen könnten dazu aus einer christlichen Perspektive heraus gegeben werden, der doch…

Foto: © E.-D. Hehl

Wie die Beichte privat wurde

Die „Ohrenbeichte“ gilt bis heute als eine spezifische konfessionelle Praxis der katholischen Kirche. Entwickelt hat sich die Praxis des individuellen Sündenbekenntnisses vor dem Priester in einem wesentlich komplexeren Zusammenhang kirchlicher Buße im Frühmittelalter. Das vollzog sich unter dem kritischen Blick der kirchlichen Autoritäten, die zumindest für schwerere, öffentlich bekannt gewordene Vergehen ein öffentliches  Bußverfahren unter…

Cover: © De Gruyter Verlag

Privatsache Wohnen aus historischer Perspektive

Joachim Eibach thematisiert in seinem Vortrag den für die Geschichte der Moderne zentralen Wandel der häuslich-familiären Verhältnisse von der Frühen Neuzeit zur bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. In einem ersten Teil werden der multifunktionale Haushalt und die zur sozialen Umwelt hin offenen Lebensweisen in der Frühen Neuzeit vorgestellt. Im zweiten Teil wird gefragt, inwiefern sich…

Das Private vor Gericht – Verhandlungen des Eigenen in der nationalsozialistischen Rechtspraxis

Das Gericht ist die Bühne der Offenlegung und Vermessung von Privatheit. Nirgends treffen Privatangelegenheiten und öffentliche Gewalt so unmittelbar aufeinander wie dort. Das galt insbesondere für das „Dritte Reich“: Die Realität der „Volksgemeinschaft“ wurde vor Gericht verhandelt. Juristische Ermittlungen und Entscheidungen konnten Privaträume einschränken, zerstören – oder gewähren. Dr. Annemone Christians-Bernsee gibt Einblicke darin, wie…

Foto Johannes Eichenhofer: Nils Bornemann/DeutschPlus

E-Privacy – Die Rolle Europas beim Schutz der Privatheit

Privatheit gilt in Zeiten allgegenwärtiger Verdatung und Vernetzung der Lebenswelt geradezu als Anachronismus. Umso mehr mag es überraschen, dass sie im europäischen Recht nicht nur als Grundrecht anerkannt ist, sondern auch durch immer neue Sekundärrechtsakte, wie etwa die Datenschutzgrundverordnung oder die geplante e-Privacy-Verordnung, geschützt wird. Der Vortrag will der Frage nachgehen, welchen Leitideen der europäische…

Das Sozialkreditsystem in China

Seit die chinesische Regierung die Idee eines Sozialkreditsystems in die Welt gesetzt hat, steht sie dafür international in der Kritik. Meist wird das Sozialkreditsystem mit dem chinesischen Überwachungsstaat gleichgesetzt. Der Vortrag zeigt, dass diese Gleichsetzung irreführend ist und warum wir uns trotzdem sehr genau mit dem System auseinandersetzen sollten. Prof. Dr. Doris Fischer hat seit…

Foto Petra Grimm: Radmila Kerl Photography

Privatheit digital gestalten?

Privatheit ist der zentrale Wertbegriff im digitalen Zeitalter, nicht zuletzt weil Privates im Alltag immer weniger geschützt wird. So basiert vor allem das Geschäftsmodell der Tech-Giganten (wie Google, Facebook, Amazon usw.) auf der Kommerzialisierung unserer Daten. Aber auch von staatlicher Seite besteht nicht selten ein Interesse an Überwachungsdaten. Diese Entwicklung wirft substanzielle ethische Fragen auf:…

Meine Akte im Archiv

Vermisste Dokumente – Suche nach den eigenen Wurzeln – schmerzende Erinnerungslücken. Regelmäßig suchen Menschen in Archiven nach Informationen zu ihrer Vergangenheit. In dem Vortrag wird aufgezeigt, in welchen Fällen Archive helfen können und wie sie sicherstellen, dass bei der Nutzung solcher Informationen der Persönlichkeitsschutz gewährleistet wird. Prof. Dr. Gerald Maier ist seit 2018 Präsident des…

Foto Stefan Brink: Jan Potente

Razzia in der Studentenbude: Vom Verlernen der Privatsphäre

Zur Uni gehen – und das eigene WG-Zimmer nicht verlassen. Das könnte die Zukunft der Hochschullehre sein, haben wir uns doch alle an die Vorteile und Bequemlichkeiten der Online-Lehre, gerade durch die Pandemie, gewöhnt – und das nicht nur aufseiten der Studierenden. Dass die oder der Professor:in in der Vorlesung die Poster an der Rückwand…

Foto Eva Winkler: Philip Benjamin

Forschung mit Daten aus der Medizin und der Schutz der Privatsphäre

Bürger:innen und Patient:innen werden immer häufiger gefragt, ob Sie ihre medizinischen Daten auch für die Forschung zur Verfügung stellen. Der Vortrag beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen: Was verspricht man sich von der Forschung? Welche Daten sind dabei besonders sensibel? Wie kann die Privatsphäre dabei geschützt werden und welche Verantwortung haben alle Beteiligten hier…

Privatheit – ein Menschenrecht?

Eine Vielzahl regionaler und internationaler Menschenrechtsregime schützen ein Recht auf Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung. Doch was ist eigentlich Privatheit, und warum ist sie wichtig? Und sind Menschenrechte überhaupt das richtige Instrument zu ihrem Schutz? Jenseits einer (völker-)rechtlichen Bestimmung des Schutzbereiches eines Rechts auf Privatsphäre wird es im Vortrag um mögliche Antworten auf diese grundlegenderen Fragen…