Wenn Menschen finanzbezogene Entscheidungen treffen, dann spielt für diese oft weniger die tatsächliche Inflation als vielmehr die subjektiv wahrgenommene Inflation eine wichtige Rolle. Man spricht auch von der „gefühlten Inflation“. In diesem Vortrag soll erläutert werden, wie es zu systematischen Abweichungen der gefühlten von der tatsächlichen Inflation kommen kann. Dabei wird insbesondere die Rolle von…
Diskussionsrunde mit Uwe Burkert, Vorsitzender der Kreissparkasse Waiblingen, und Kai Burmeister, Vorsitzender des DGB-Bezirks Baden-Württemberg. Kai Burmeister: „Die sogenannte Lohn-Preis-Spirale ist ein Märchen… …Nicht die Löhne treiben die Preise an, sondern die exorbitant steigenden Energiekosten, die Nahrungsmittelpreise und auch die Lieferkettenprobleme. Nicht zu vernachlässigen sind auch die Unternehmensgewinne. Aktuell wäre eher von einer Gewinn-Preis-Spirale zu…
Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise von Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie wird die Frage aufgeworfen, ob diese Währungen die Eigenschaften von „Geld“ erfüllen. Dabei wird auch der deflationäre Charakter klassischer Kryptowährungen diskutiert und die Frage behandelt, ob diese sich als Absicherung gegen Inflation eignen. Dr. Philipp Schuster ist seit 2020 Professor am Lehrstuhl…
Immobilien gelten in Deutschland als sichere Anlage, auch als inflationssichere Anlage. Und tatsächlich hatten Anleger:innen in deutsche Wohnimmobilien in den letzten Jahrzehnten in Deutschland verlässliche Renditen erzielt. Doch dies gilt allenfalls im Durchschnitt über alle Lagen und Jahre und ist zudem zu einem großen Stück durch die sehr spezifische wohnimmobilienwirtschaftliche Historie in Deutschland begründet. In…
In der Finanzgeschichte haben Phasen höherer Inflation immer wieder Ländern dabei geholfen, eine hohe Staatsverschuldung zu bewältigen. Auch aktuell scheint es in den USA und der Eurozone einen Zusammenhang zwischen hohen schuldenfinanzierten staatlichen Krisenprogrammen und dem aktuellen Inflationsdruck zu geben. Der Vortrag beleuchtet diese Zusammenhänge. Er nimmt dabei auch die Verantwortung der Europäischen Zentralbank in…
Der Euro ist ein großes europäisches Projekt mit globaler Ausstrahlung. Aber viele Wissenschaftler:innen hatten von Anfang an Zweifel, dass eine gemeinsame Währung für so unterschiedliche Länder auf Dauer funktionieren kann. Die aktuellen Daten zur Inflation scheinen sie zu bestätigen. Wir haben den Euro offenkundig überfordert. Dahinter stehen verschiedene Vorstellungen darüber, was Geldpolitik leisten kann und…
Nach Jahren sehr niedriger Inflationsraten – einige Experten und Institutionen äußerten sogar Deflationssorgen – befinden wir uns aktuell in einer Phase starker Preissteigerungen. In Deutschland war man mit derartigen Inflationsraten seit der Ölkrise in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht mehr konfrontiert. Wie damals befürchten manche Beobachter für die nahe Zukunft sogar eine stagflationäre…
Mit dem Begriff ‚Völkerwanderung‘ verbinden sich zahlreiche Assoziationen: Sie reichen von endlosen Wagentrecks aus dem Norden einwandernder Stämme, die nach langen Kämpfen den Untergang des Römischen Reiches heraufbeschwören, bis hin zur Beschreibung gegenwärtiger Migrationsprozesse nach Europa. Im Vortrag soll die Geschichte des Begriffs nachverfolgt und seine Tragfähigkeit zur Beschreibung antiken und modernen Geschehens überprüft werden.…
Natürlich kann niemand die Geschichte der Welt im Ganzen überblicken. Über viele Teile der Geschichte wissen wir zu wenig, über andere zu viel. Die Logiken vieler vergangener Gesellschaften und Herrschaften sind uns fremd. Dennoch, so die Ausgangsthese des Vortrags, ist es sinnvoll und notwendig, über die Geschichte der Welt im Ganzen nachzudenken. Wir erfahren dann…
Am Beispiel Smartphone sieht man, wie stark das Reisen heute von ‚neuen‘ Medien durchdrungen ist: wir nutzen es zum Planen und Buchen einer Reise, als Ersatz für papierne Karten und Reiseführer oder für Schnappschüsse, die in den sozialen Medien geteilt werden. Wie der Vortrag zeigt, haben Medien aber auch in früheren Epochen nicht nur das…
Allen Lebewesen gelingt es, Selbst- und Fremdstrukturen zu unterscheiden. Dies dient zum Beispiel dem Erkennen von Krankheitserregern, die auf einen Organismus treffen. Mithilfe vergleichender Untersuchungen verschiedener Tierarten konnten wesentliche Eigenschaften der Immunsysteme aller Wirbeltiere identifiziert werden. Insbesondere ähneln sich hier die Strukturen der Immunsysteme und die Grundlagen Ihrer Anpassungsfähigkeit. In seinem Vortrag geht Prof. Dr.…
Viren haben gemeinhin kein gutes Image – wir verbinden sie stets mit Erkrankungen. Dementsprechend konzentrierte sich die medizinische Forschung darauf, natürlich vorkommende, pathogene Viren zu bekämpfen. Doch mehr oder weniger gleichzeitig hat sich mit der Entwicklung von Totimpfstoffen auch eine Forschungsrichtung aufgetan, die darauf abzielt, ausgewählte Viren unschädlich und für medizinische bzw. präventive Zwecke nutzbar…
Ein wichtiger Grundsatz des Datenschutzes ist die Transparenz. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Bürgerinnen und Bürger auch bei komplexen Systemen nachvollziehen können, wozu welche Daten über sie verarbeitet werden. Das damit verfolgte Ziel wird in der Praxis allerdings häufig verfehlt. Datenschutzerklärungen sind viel zu lang und omnipräsente Einwilligungsdialoge versuchen uns gezielt hinters Licht zu führen.…
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist die Landesakademie von Baden-Württemberg. 1909 gegründet, ist sie außeruniversitäre Forschungseinrichtung und zugleich Gelehrtengesellschaft. Sie fördert den fächerübergreifenden Austausch u.a. durch Vorträge, Veranstaltungen oder interdisziplinäre Forschungsprojekte von etablierten sowie jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die „Kernmarke“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist der Austausch herausragender Expertinnen und Experten über die Fächergrenzen…
Diaspora heißt Zerstreuung: Spätestens seit dem 20. Jahrhundert ist es in unserer kulturellen Region zu einer „Supernova“ der verschiedenen „existentiellen Kulturen“ gekommen, der sich niemand entziehen kann. Sie macht neue Antworten auf der Suche nach einem neuen Miteinander der vielen Minderheiten erforderlich. Welche Anregungen könnten dazu aus einer christlichen Perspektive heraus gegeben werden, der doch…