Wie wurde das Ukraine-Bild im deutschsprachigen Raum konstruiert? Bei der Beschreibung der Ukraine durch deutschsprachige AutorInnen zeigt sich ein spezifisches Bild, das auf besondere Art und Weise vermittelt worden ist. Welcher Vermittler zwischen den Kulturen ist hier verantwortlich und wie wirkt sich dieser auf die deutsch-ukrainischen Literaturkontakte konkret aus? Der Vortrag stellt heraus, welche Akteure…
+++ Vortrag muss leider kurzfristig entfallen +++ Krisen kommen im Studium der weltweit standardisierten Volkswirtschaftslehre bisher nicht oder kaum vor. Um jedoch in Krisen aus Krisen lernen zu können, brauchen wir sowohl sozioökonomische Bildung für die Transformation als auch einen Wandel in der Wirtschaftswissenschaft selbst. Wie wir einer nachhaltigen Gegenwart und Zukunft näherkommen, wenn wir…
Im Oktober 2014 wurden mit dem sogenannten „Antikorruptionsgesetzespaket“ in der Ukraine die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Korruptionsprävention festgelegt. Der Vortrag analysiert, wie diese Reformen zur Bekämpfung der Korruption seitdem umgesetzt wurden. Welchen Effekt hatten diese Reformen bisher? Wie steht es aktuell mit der Korruption bzw. einer Anti-Korruptions-Gesetzgebung mit Blick auf den russischen Invasionskrieg? Diesen Fragen…
Systemische Risiken zeichnen sich durch hohe Komplexität, Vernetzung mit anderen Risikobereichen, nicht-lineare, stochastische Wechselwirkungen und häufig durch Kipppunkte aus. Der Klimawandel ist ein typischer Vertreter eines globalen systemischen Risikos. Oft werden diese Risiken unterschätzt, weil sie der intuitiven Wahrnehmung widersprechen und Gegenmaßnahmen erfordern, bevor die Konsequenzen eintreten oder im Bewusstsein verankert sind. Der Vortrag wird…
Wie können die neuen Technologien zu Nachhaltigkeit beitragen? Digitale Technologien gelten als zentrales Hilfsmittel zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die Nutzung dieser Technologien trägt aber bisher nicht zum Klimaschutz bei. Dr. Steffen Lange spricht in seinem Vortrag über die Notwendigkeit schneller und tiefgreifender Transformationen unserer Wirtschafts- und Lebensweisen. Der Referent argumentiert: In allen Sektoren – Landwirtschaft,…
Der Verkehrssektor ist der Bereich, in dem die Reduktion der Treibhausgasemissionen weit hinter den politisch vereinbarten Klimazielen zurückbleibt, trotz technologischer Effizienzgewinne. In diesem Vortrag wird das Thema Mobilität und Verkehr aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive in seiner gesellschaftlichen Dimension betrachtet und nach den Ursachen der immer längeren zurückgelegten Wege und der Dominanz des motorisierten Individualverkehrs im…
Ukraine bedeutet nach traditioneller Lesart „Grenzland“, ähnlich dem deutschen Begriff der Mark als Grenzgebiet eines Reiches. Ursprünglich bezog sich der Grenzbegriff auf die als „Wildes Feld“ bezeichneten Ausläufer der Eurasischen Steppe in der heutigen Süd- und Ostukraine. Ukraine als Grenzland hat jedoch auch eine figurative Bedeutung als Grenze zwischen Ost und West, zwischen Europa und…
Wir leben in einer Zeitenwende, die insbesondere durch fundamentale Veränderungen im Mensch-Natur Verhältnis geprägt ist. Bislang hat die Menschheit die Natur als Gegenstand der Aneignung und des Verbrauchs angesehen und sie hat technische Fortschritte hervorgebracht, die ihr geholfen hat, den Planeten immer mehr auszubeuten. Wir brauchen aber einen neuen technischen Fortschritt, der ein „Mehr“ vom…
Klimawandel und Migration sind zwei Themen, die das menschliche (Zusammen-)leben beeinflussen und in der Zukunft weiterhin verändern werden. Der Einfluss von Klimawandel auf Migration wird in öffentlichen Diskursen häufig vereinfacht beschrieben. Dabei werden „Klimaflüchtlinge“ oft als Bedrohung und nicht als Menschen, deren Lebensgrundlage durch den Klimawandel gefährdet ist, dargestellt. Ziel des Vortrags ist es, wissenschaftliche…
Seit 2005 haben Studierende der Akademie für Design und Kunst in Charkiw (KSADA) circa 100 Porträts geschaffen, die – künstlerisch interpretiert – außergewöhnliche Persönlichkeiten ukrainischer Herkunft zeigen. Dargestellt sind herausragende Personen aus Kunst, Literatur, Musik, Philosophie und Wissenschaft. „Es geht darum, an diese Menschen, ihre Gesichter und Lebenswege zu erinnern und damit unsere kulturelle Identität…
Die sogenannte Wegwerfgesellschaft steht in engem Zusammenhang mit unserem Wohlstand. Vieles wird aus Überfluss und Bequemlichkeit nur kurz genutzt und schnell entsorgt. Dabei spielt zudem die Industrie eine wichtige Rolle, da viele Produkte nicht auf Langlebigkeit angelegt sind. Der Vortrag skizziert, wie wir zu dieser Gesellschaft geworden sind und stellt Maßnahmen zur Diskussion, wie wir…
Böses Erwachen und notwendiger Wandel Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine bedeutete für viele Europäer:innen ein böses geopolitisches Erwachen. Bürger:innen wie politische Entscheidungsträger:innen mussten erkennen, dass die europäische Sicherheitsarchitektur den Herausforderungen unserer Zeit im Ernstfall nur bedingt gewachsen ist. Aber um die Sicherheit und Verteidigung Europas langfristig zu gewährleisten, ist tatsächlich ein umfangreicher rechtlicher, institutioneller…
Die deutsche Energie- und Klimapolitik wird kontrovers diskutiert und droht die Gesellschaft zu spalten. Befürworter fordern einen ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien und eine starke Rolle des Staates. Kritiker bemängeln hohe Energiepreise, Landschaftszerstörung durch Windkraftanlagen und bezeichnen die staatlichen Interventionen als Planwirtschaft. Im ersten Teil des Vortrages werden schlaglichtartig einige wichtige Fortschritte auf dem Gebiet der…
Die Zuwanderung von Menschen und fremden Kulturen prägt immer mehr auch die Sprachenlandschaft in Deutschland. Seit den 1970er Jahren verändert sich die gesprochene Umgangssprache viel schneller als früher. Nicht nur das omnipräsente Englische, sondern auch die Sprachen der Zuwanderer, das Türkische, Polnische oder Russische, prägen die deutsche Alltagssprache in zunehmendem Maße. Welche Mischsprachen (Muster: Türkisch…
The talk analyses the evolution of the EU-Ukraine relations from 1991. In particular it discusses the progress of Ukraine from Partnership and Cooperation Agreement with the EU in 1998 and Association Agreement with the EU in 2017 until 2022 when Ukraine was granted a status of candidate country by the EU. It focuses on impact…