WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#USA auf der Kippe?!

©Prof. Dr. Christiane Lemke

Die Rolle von Minderheiten in der Politik

+++ Kurzfristig abgesagt! +++ Trotz der Hetze gegen Migranten in den Wahlkampfauftritten von Donald Trump 2024 konnte er seine Unterstützung bei allen Minderheitengruppen steigern. In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, ob dies einem neuen Trend entspricht und wie die Entwicklung zu erklären ist. Welche Bedeutung haben die ethnischen Differenzierungen in der US-Gesellschaft? Sind die…

Hashtags auf einen Blick

©Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler

Ausbruch aus dem Zweiparteienstaat.
Die Rolle der Libertären und anderer Parteien

Über 160 Millionen Amerikaner:innen sind registrierte Wähler:innen, doch das höchste Amt im Land machen nur gerade zwei Parteien unter sich aus: Seit dem Bürgerkrieg gewinnen bei Präsidentschaftswahlen in der Regel nur die Kandidaten der Demokratischen und der Republikanischen Partei Elektorenstimmen. Hinter den vermeintlich starren Strukturen verbirgt sich jedoch ein Parteiensystem, das stärker in Bewegung ist,…

© Dr. Natalie Rauscher

US-Wirtschaftspolitik im Wahlkampf.
Wo stehen die USA nach vier Jahren ‚Bidenomics‘?

Als Joe Biden im Januar 2021 sein Amt antrat, befand sich die USA noch auf dem Weg aus der Covid-Krise und es war zunächst unklar, wie genau sich die US-Wirtschaft entwickeln würde. Der 46. Präsident der USA startete gleichwohl mit einem ambitionierten Programm in seine Amtszeit, sprach davon die Infrastruktur zu reformieren, die wirtschaftliche Lage…

©Frederike Wetzels

Die Rolle der Religion

Die christliche Religion hat schon immer die Geschichte und Politik der USA bestimmt. Eine besondere Rolle nimmt die Religiöse Rechte ein, u.a. evangelikale Christen, die für „White-Supremacy“ stehen, sich vehement gegen Abtreibung wenden und erzkonservative Geschlechterrollen befürworten. Sie zählen zu Trumps treuester Wählergruppe. Unter seiner Regierung nimmt ihr Einfluss spürbar zu. Das beste Beispiel für…

© Cathryn Clüver Ashbrook

Abschied von Europa?

Die US-Präsidentschaftswahl 2024 ist entschieden. Donald Trump kehrt als 47. Präsident ins Weiße Haus zurück. Wie geht es nach der Wahl bis zu seiner Vereidigung im Januar 2025 weiter? Wie reagiert Europa auf den Ausgang der Wahl? Cathryn Clüver Ashbrook, Expertin für transatlantische Beziehungen, spricht über die US-Wahlen und analysiert die möglichen Folgen für Europa.…

© Prof. Dr. Ulrike Gerhard

Die geographische Spaltung: Aktuelle Entwicklungstrends in Stadt und Land

Nicht nur politisch sind die USA – wie die anstehenden Präsidentschaftswahlen zeigen – ein zutiefst gespaltenes Land. Auch die Verteilung der Bevölkerung, das Wachstum der Städte sowie die Lebensqualität innerhalb von Städten variieren erheblich zwischen den verschiedenen Teilen des Landes. So wächst die Ungleichheit insbesondere auf lokaler Ebene, also zwischen Stadt und Land, zwischen Vorort…