
Nicht nur Fluch, auch Segen: Mit biointelligenten Viren schützen und heilen
Viren haben gemeinhin kein gutes Image – wir verbinden sie stets mit Erkrankungen. Dementsprechend konzentrierte sich die medizinische Forschung darauf, natürlich vorkommende, pathogene Viren zu bekämpfen. Doch mehr oder weniger gleichzeitig hat sich mit der Entwicklung von Totimpfstoffen auch eine Forschungsrichtung aufgetan, die darauf abzielt, ausgewählte Viren unschädlich und für medizinische bzw. präventive Zwecke nutzbar…
Intelligentes biobasiertes Wohnen
Mit einem Pavillon aus Naturfaser-Bioverbundprofilen hat sie soeben mit ihren Studierenden den MaterialPreis Award 2021 gewonnen und wurde für den Green Product Award 2022 nominiert. Das Vordach mit einer Spannweite von zehn Metern besteht aus einem neu entwickelten Material. Die bambusartigen Profile sind aus natürlichen Flachs- und Hanffasern gefertigt. Sie sind vollständig wiederverwendbar und können…
Nachhaltigkeit biointelligenter Systeme
Wir wissen es eigentlich seit Ikarus, Leonardo da Vinci und spätestens seit Otto Lilienthals Konstruktion eines Flugapparates: die Natur kann bei der Gestaltung und Optimierung technischer Systeme Vorbild sein. Diese Idee spinnen wir am Fraunhofer IPA seit vielen Jahren immer weiter. Den Gedanken, Technik und Natur zu verbinden, denken wir radikal zu Ende. Die höchste…
Sozialökologische Transformation: die Grundpfeiler intelligenter Ressourcennutzung
Update: 29.03.2022, 13.45 Uhr +++ Der Vortrag muss leider kurzfristig entfallen +++ Dürren und Hochwasser, schwere Konflikte, bei denen es (auch) um Ressourcen geht, Hitzetote und Pandemien, unwiederbringliche Biodiversitätsverluste und kaum Perspektiven für zukünftige Generationen: So kann es nicht weitergehen, es braucht eine sozialökologische Transformation gesellschaftlicher Ressourcennutzung. Die Grenzen, die bestimmen, wie wir leben, arbeiten…
Natur! Unsterblichkeit eines modernen Gefühls
Die Geschichte der Naturverehrung erfährt in der Neuzeit eine bemerkenswerte Zäsur: Der vorherrschende Blick auf Landschaften, Pflanzen und Tiere als zu nutzende Ressourcen des Menschen ändert sich grundlegend mit der Aufklärung und der Entdeckung der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft – eine Reaktion auf den immensen Holzbedarf im Berg- und Städtebau. Erstmals wird der Gedanke greifbar,…
CO₂ als Rohstoff. Erneuerbare chemische Grundstoffe und Energieträger „aus Luft“
Mehr als nur ein „Klimakiller“: CO2 lässt sich auch als wertvolle Ressource betrachten. Die Möglichkeiten ihrer Nutzung sind zahlreich. Im Vortrag „CO₂ als Rohstoff“ gibt Dr. Arne Roth vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB einen Einblick in seine Arbeit. Der Chemiker und sein Team entwickeln Katalyseverfahren zur Umwandlung von CO2 zu Basischemikalien, Energieträgern bzw.…
Die Butterbrezel als Blaupause für eine grüne Chemie
Begriffe wie „Grüne Chemie“ und „Bioökonomie“ begegnen uns immer häufiger. Obschon der eine eher eine neue technologische Herangehensweise, der andere zuvorderst ein auf biologischen Ressourcen basierendes Wirtschaftssystem beschreibt, geht es bei beiden im Kern darum, nachwachsende anstatt fossiler Rohstoffe zu nutzen. In seinem Vortrag veranschaulicht Dr. Michael Richter dies am Beispiel der Laugenbrezel – und…
Von der Natur lernen?
In Teilen der Technikentwicklung und Wirtschaftswissenschaften spielt heute das Leitmotiv „Von der Natur lernen“ eine große Rolle. Was ist aber gemeint, wenn wir von der Natur lernen sollen? Von wem oder was sollen wir da eigentlich lernen? Und wie natürlich ist eine von der Natur inspirierte Technik? Der Vortrag geht diesen Fragen nach. Dr. Thomas…
Bio-Wasserstoff aus Rest- und Abfallstoffen
„Biointelligente Technologien bieten vielversprechende Lösungen, mit denen man neben der nachhaltigen Bereitstellung von Wasserstoff auch Möglichkeiten schafft, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Solche Lösungen werden dringend benötigt, um die Klimaziele zu erreichen.“ (Johannes Full) In seinem Vortrag am 7. Dezember erklärt Johannes Full, wie mit biointelligenten Technologien der erneuerbare Energieträger Wasserstoff nicht nur klimaneutral,…
Smart Water – Intelligente Wege der Wassernutzung
Wasser ist unsere wertvollste und auch vielseitigste Ressource: Es ist überlebenswichtig und es begegnet uns in den verschiedensten Formen − als Trinkwasser, Nutzwasser oder Abwasser. Aufgrund zunehmender Wasserknappheit und -verschmutzung sind Technologien und Verfahren zu einer ressourcenschonenden Versorgung, Nutzung und Entsorgung gefragt wie nie. Das in Stuttgart ansässige Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB entwickelt…
Uli Regenscheit Fotografie
Künstliche Intelligenz - Lernen Maschinen wie Menschen?
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der angesagtesten Themen unserer Zeit. Sie spielt eine immer wichtigere Rolle in einer Vielzahl von Anwendungen wie etwa in der industriellen Automatisierung, der medizinischen Diagnostik, beim automatisierten Fahren oder in intelligenten Haushaltsgeräten. Obwohl KI wie ein neuer Hype erscheint, begann die Forschung auf diesem Gebiet bereits Mitte des letzten Jahrhunderts.…
Neue Entwicklungen für den Nachweis von Krankheitserregern
Nicht erst seit COVID-19 stellen Infektionen für viele Menschen eine ernstzunehmende Gefahr dar. Weltweit sind Infektionskrankheiten, die durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten ausgelöst werden, eine der häufigsten Todesursachen. Selbst in den Industrieländern sind Infektionserkrankungen, unter anderem aufgrund vielfacher Resistenzen pathogener Bakterien gegen Antibiotika, wieder auf dem Vormarsch. Voraussetzung und erster Schritt für die erfolgreiche…
Der künstliche Muskel
In seinem Vortrag stellt Ivica Kolarić die technischen Anwendungen der elektroaktiven Polymere (EAP) vor. Elektroaktive Polymere, häufig auch »künstliche Muskeln« genannt, sind meist im Labor hergestellte polymere Mehrschichtsysteme, die beim Anlegen kleinster elektrischer Spannungen ihre Form verändern können bzw. eine mechanische Bewegung ausführen. In der Abteilung Funktionale Materialien wird an ionischen EAPs geforscht, deren Wirkungsmechanismus…
Biology meets Technology. Neue Ansätze für die personalisierte Medizin
Das Zusammenwirken von Biologie und Technologie hat großes Potential für Anwendungen in der personalisierten und regenerativen Medizin. Aus innovativen Biomaterialien und Patientenzellen können bereits heute hieraus abgeleitete Testsysteme entwickelt werden, die zu einer verbesserten Diagnostik und Therapie von Krankheiten beitragen. Von Organ-on-Chip-Systemen bis hin zu organähnlichen Mini-Geweben, die in der Kulturschale angezüchtet werden, gibt es…