
Virtuelle Ausstellung nun online: „Aufbrüche – Abbrüche. 250 Jahre Friedrich Hölderlin“
Am 20. März 1770 wurde Friedrich Hölderlin in Lauffen am Neckar geboren. Die Württembergische Landesbibliothek widmete dem Dichter zum 250. Geburtstag die Jubiläumsausstellung „Aufbrüche – Abbrüche. 250 Jahre Friedrich Hölderlin“. Niemand konnte ahnen, dass der Titel programmatisch für das Hölderlin-Jahr 2020 sein sollte. Auf die feierliche Ausstellungseröffnung im Erweiterungsbau im Herbst 2020 folgte kurz danach…
Vom Auenland nach Westeros – Landkarten und fantastische Welten bei JRR Tolkien und GRR Martin
Die beiden Großmeister der epischen Fantasy, JRR Tolkien (1892-1973) und GRR Martin (1948- ) teilen nicht nur die Mittelinitialen ihrer Namen, sondern auch den Hang zur detailgetreuen Ausgestaltung ihrer faszinierenden, weitestgehend prätechnologischen Welten. In seinem Vortrag wird Thomas Honegger die beiden Endprodukte ihrer jeweiligen kreativen Prozesse (Mittelerde bzw. die bekannte Welt) mit Hilfe der Landkarten,…
Die Macht der Schrift
Die Geschichte unserer Zivilisationen in den vergangenen vier Jahrtausenden ist eine Geschichte des geschriebenen Wortes. Die Verschriftlichung von Gründungsmythen, Erzählungen über Recht und Unrecht hat Weltreiche mehr verändert als Heerscharen von Soldaten. Wir leben in einer Welt, die ohne die Errungenschaften eines Alphabets, ohne die Kunstfertigkeit des Schreibens, ohne die Fantasien von Autoren, ohne das Wissen…
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
„Todesfuge. Biographie eines Gedichts.“ Thomas Sparr im Gespräch mit Barbara Wiedemann
Wohl auf Grundlage verfasst von ersten ihm zugänglichen sowjetischen Berichten über die deutschen Konzentrationslager in der Ukraine, verstand Paul Celan seine „Todesfuge“ als Grabschrift und Grab für seine Mutter Friederike Antschel, die in einem solchen Lager ermordet worden war. Gleichwohl (oder vielleicht gerade deshalb) wurde das große Gedicht zum Gegenstand dann der emotionalen Abwehr, mit…
Hölderlin, Homburger Folioheft. Diachrone Darstellung
Die Vorstellung des Projektes zur diachronen Darstellung des Homburger Folioheftes, die im Rahmen des Begleitprogramms zur Jubiläumsausstellung der WLB im April stattfinden sollte, kann nun am 10. November 2021 nachgeholt werden. Referieren wird der Bearbeiter des Projekts Dr. Hans Gerhard Steimer, ein ausgewiesener Experte zu Hölderlins Handschriften und zum Homburger Folioheft. Mittwoch, 10. November, 18…
Rosen und Disteln. Eine digitale George-Ausstellung
Täglich grüßt das Murmeltier. Und an jedem 12. Juli jährt sich Stefan Georges Geburtstag. Aber, wird sich mancher fragen: Wer war Stefan George? 1868 kurz vor Gründung des Deutschen Kaiserreichs noch im Großherzogtum Hessen unmittelbar an der Grenze zur Rheinprovinz des Königreichs Preußen geboren und am Ende des Krisenjahrs 1933 in Muralto in der Schweiz…
Hölderlin. Bilder – Klänge – VerDichtung
Wer am 27. Oktober am Abend in der Landesbibliothek verweilte, konnte vielleicht aus Richtung des Vortragssaals expressive Saxophonklänge wahrnehmen. Sie waren Teil einer eindrucksvollen, intermedialen Live-Performance, die unter dem Titel „Hölderlin. Bilder – Klänge – VerDichtung“ als zweite Veranstaltung des Begleitprogramms zur großen Jubiläums-Ausstellung dargeboten wurde. Wie schon der Titel verspricht, ging es hier um…
Ein Schnäppchen
Am 14. Oktober 2020 wurde für knapp 10 Millionen US-Dollar beim Auktionshaus Christies in New York ein vollständiges Exemplar der ersten Folio-Ausgabe („First Folio“) der Werke Williams Shakespeares aus dem Jahr 1623 erworben. Zwar haben sich von den wohl 750 Exemplaren etwa 235 erhalten, alle außer zwölf Exemplaren aber unvollständig. Bereits 1960 konnte die Württembergische…
Hölderlins Geister
„Der Hölderlin isch et verruckt gwä!“ Diese Zeile prangte nicht nur in den frühen 1980er Jahren am Eingang zum Tübinger Hölderlin-Turm. Auch mancher Artikel zu Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag hat diesen Satz als Aufreißer genutzt, um Hölderlin möglichst nahbar zu machen. Im ebenso heiteren wie bewegten Gespräch zwischen dem Schriftsteller und Essayisten Karl-Heinz Ott und…