Die Ausstellung „Gurs 1940“ thematisiert die Verschleppung der jüdischen Bevölkerung aus Baden und aus Teilen des heutigen Rheinland-Pfalz und des Saarlands nach Südfrankreich. Es ist geplant, sie vom 11. Mai bis 18. Juli 2021 in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart zu zeigen. Aufgrund des Infektionsgeschehens sind Ausstellungsbesuche derzeit nicht möglich. Sobald die Entwicklung der Corona-Pandemie dies…
Über die Entnazifizierung scheint das Urteil längst gesprochen: In Öffentlichkeit und Forschung gilt sie als missglückter Versuch einer frühen Vergangenheitsbewältigung, der vor allem an Täuschung und Vertuschung durch die betroffenen Deutschen scheiterte. Hanne Leßau zeigt in ihrem Buch „Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit“, warum diese Einschätzung zu kurz greift.…
Bereits vor der Pandemie war es das Ziel der WLB, ihr digitales Angebot auszubauen. Der erste Lockdown und die darauf folgende Schließung der Bibliothek veranlasste sie, dieses Ziel noch forcierter zu verfolgen. Heute können die Nutzerinnen und Nutzer von Zuhause auf viele elektronische Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Datenbanken u.ä. in der Digitalen Bibliothek zugreifen. Seit diesem…
«Nicht durch Reden oder Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden … sondern durch Eisen und Blut.» Mit diesen Worten begründete Otto von Bismarck am 30. September 1862 die Notwendigkeit höherer Militärausgaben. Zwei Jahre später begannen die preußisch-deutschen Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich, die das Gesicht Europas grundlegend verändern sollten. In einem Online-Video…
Die Bibliothek für Zeitgeschichte und die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus präsentieren in Kooperation mit der Gerda Henkel Stiftung eine Video-Veranstaltung mit Hedwig Richter. Die Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München spricht über ihr Buch „Demokratie: Eine deutsche Affäre“ und stellt sich den Fragen von Dr. Christian Westerhoff. Hedwig Richter hebt hervor,…