
Blut und Eisen. Wie Preußen Deutschland erzwang
«Nicht durch Reden oder Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden … sondern durch Eisen und Blut.» Mit diesen Worten begründete Otto von Bismarck am 30. September 1862 die Notwendigkeit höherer Militärausgaben. Zwei Jahre später begannen die preußisch-deutschen Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich, die das Gesicht Europas grundlegend verändern sollten. In einem Online-Video…
Demokratie: Eine deutsche Affäre
Die Bibliothek für Zeitgeschichte und die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus präsentieren in Kooperation mit der Gerda Henkel Stiftung eine Video-Veranstaltung mit Hedwig Richter. Die Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München spricht über ihr Buch „Demokratie: Eine deutsche Affäre“ und stellt sich den Fragen von Dr. Christian Westerhoff. Hedwig Richter hebt hervor,…
Stuttgart 21, Fridays for Future und Anti-Corona: Protestkultur in Stuttgart und anderswo
Am 22. Oktober 2020 diskutierte Christian Westerhoff im Rahmen der Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte mit Dr. Julia von Staden und Prof. Dr. Philipp Gassert über die bunte und lebendige Protestkultur, die sich in den letzten Jahren etabliert hat. In Deutschland wird protestiert. Gegen Stuttgart 21, für mehr Klimaschutz, für bezahlbaren Wohnraum, eine Verkehrswende oder…
Vor 100 Jahren…
Seit vielen Jahrzehnten ist die Bibliothek für Zeitgeschichte eine etablierte Anlaufstelle für Forschung, Lehre, Ausstellungsmacher, Publizisten und historisch Interessierte in Stuttgart. Gegründet wurde sie 1915 jedoch nicht am Neckar, sondern an der Spree. Erst einige Jahre später, im Oktober 1920, kommt die damalige Weltkriegsbücherei in 13 Eisenbahnwaggons von Berlin nach Stuttgart. 1.500 Kisten voller Bibliotheksgut…
Besetzung des Zeitungsviertels - Revolution Januar 1919
Aufnahmedatum: 1919
Aufnahmedatum: 1919