Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland. Ein Spuk apokalyptischer Visionen und Obsessionen des Bösen sucht Deutschland nach der Niederlage 1945 heim. Bei Massenveranstaltungen treten Messiasgestalten und Wunderheiler auf. Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur. Bruno Gröning ruft zur „Großen Umkehr“ und leitet einen göttlichen „Heilstrom“ an Kranke weiter. Eine zwanghafte Beschäftigung mit dem Bösen verbindet…
Autor Uwe Wittstock liest aus seinem neuen Buch und diskutiert mit Ernst Wolfgang Becker (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus). Mit der Regierungsübertragung an Adolf Hitler am 30. Januar 1933 stand die Demokratie der Weimarer Republik vor dem Abgrund. In dem darauf folgenden Monat Februar geriet auch das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit massiv unter Druck. Thomas Mann,…
Auch mehr als hundert Jahre nach ihrer Entstehung ist die Weimarer Republik für uns präsent. In Debatten über Politik finden sich immer wieder Vergleiche mit der ersten deutschen Demokratie. Die Formulierung „Weimarer Verhältnisse“ ist geradezu sprichwörtlich geworden. Die Erfahrungen der Hyperinflation prägen den deutschen Umgang mit Geldwertstabilität bis heute und werden immer wieder auf europäischer…
Podiumsgespräch mit Joseph de Weck und Stefan Seidendorf Frankreich übernahm am 1. Januar 2022 die EU-Präsidentschaft. Die politische Lage in der EU und in Frankreich ist unübersichtlich, die Stimmungslage sehr volatil. Die Konflikte zwischen Frankreich und Großbritannien (Fischerei, Migration…) prägen den „langen Brexit“. Im Inland war lange ungewiss, wer für welches Lager kandidieren würde. Auch…
Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg eine Buchvorstellung mit dem Historiker Professor Dr. Benjamin Ziemann (Sheffield). Die erste deutsche Republik ist mehr als nur eine Warnung vor den Gefährdungen der parlamentarischen Demokratie oder die Vorgeschichte des „Dritten Reichs“. Sie war in politischer wie in kultureller Hinsicht ein Experiment.…
Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus eine Buchvorstellung mit dem Historiker Professor Dr. Jacco Pekelder (Münster). Nach dem Ende der Monarchie in Deutschland engagierten sich führende Mitglieder der kaiserlichen Familie in der rechten Szene der Weimarer Republik und des beginnenden NS-Regimes. Aber haben die Hohenzollern dem Nationalsozialismus „in erheblichem Maße…
Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart eine Buchvorstellung und ein Gespräch mit dem Historiker Professor Dr. Richard J. Evans (Cambridge). Nichts in der Geschichte passiert zufällig, alles ist Ergebnis geheimnisvoller Machenschaften – diese Vorstellung ist so alt wie die Geschichte selbst. Gerade jetzt, in Zeiten der Verunsicherung, von Populismus und…
Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart und dem Linden-Museum Stuttgart einen Vortrag des Historikers Professor Dr. Wolfgang Reinhard (Freiburg). Frankreich hat zweimal, in der Frühen Neuzeit und im Zeitalter des Imperialismus, ein weltweites Kolonialreich betrieben. Das deutsche Kolonialreich fiel zwar wesentlich bescheidener aus und fand zudem bereits 1918 ein…
Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart eine Buchvorstellung und ein Gespräch mit dem Autor Malte Herwig. Er war der größte Showstar der jungen Bundesrepublik, als Magier machte er nach dem Krieg eine Weltkarriere: der aus Stuttgart stammende Helmut Schreiber alias Kalanag. Seine Zaubervorführungen waren aufwendig, brillant, exotisch und schlugen die…
Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus eine Buchvorstellung und ein Gespräch mit dem Historiker Prof. Dr. Bernd Greiner. Das Video ist ab heute, 16. Juli, auf dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung L.I.S.A. online abrufbar. Henry Kissinger, ein Scheinriese, der immer kleiner wird, je näher man ihm kommt. Auf diesen Nenner lässt…
Im Rahmen des Erzberger-Jahres 2021 und des Projektes „100 Köpfe der Demokratiegeschichte“ veranstaltete die Bibliothek für Zeitgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg am 9. Juni einen Online-Vortrag mit dem Historiker Dr. Christopher Dowe, Autor mehrerer Arbeiten zu Matthias Erzberger und Kurator der Ausstellung in der Erinnerungsstätte Matthias Erzberger. Die Aufzeichnung der Veranstaltung…
Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg einen Video-Vortrag und ein Gespräch mit dem Historiker Dr. Christopher Dowe. Vor hundert Jahren erschütterte ein Attentat die junge Weimarer Republik. Die Organisation Consul, eine rechte antirepublikanische Geheimorganisation, hatte am 26. August 1921 mit Matthias Erzberger einen Wegbereiter deutscher Demokratie im Schwarzwald…
Die Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus ein Videogespräch mit dem Historiker PD Dr. Bernhard Dietz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Manager auch in der Bundesrepublik zur prägenden Figur moderner Unternehmen. Bernhard Dietz erklärt diesen Aufstieg der Manager und setzt ihn in Beziehung zu sich wandelnden Idealen und Leitbildern. Indem…
Am 10. Mai 2021 um 19 Uhr wird die Ausstellung „GURS 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ in der Württembergischen Landesbibliothek eröffnet. Pandemiebedingt kann die Eröffnung nur virtuell stattfinden. Die gemeinsame Veranstaltung von Israelitischer Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW), WLB und Kultusministerium wird aus der Württembergischen Landesbibliothek live im Internet übertragen. Der Link…
Kippa oder „Käppchen“, wie seine Großmutter es nennt, trägt Levi Ufferfilge jeden Tag und überall. Damit gehört er zu den wenigen Deutschen, die im Alltag ihre jüdische Identität offen zeigen. Das führt zu unterschiedlichen Reaktionen: von neugierigen Nachfragen bis zu Beleidigungen und antisemitischen Anfeindungen. Levi Ufferfilge erzählt über das Jüdischsein in Deutschland heute. Seine Geschichte…