
Wird mein Auto intelligenter als ich?
Perspektiven automatischer Fahrzeuge.
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist die Landesakademie von Baden-Württemberg. 1909 gegründet, ist sie außeruniversitäre Forschungseinrichtung und zugleich Gelehrtengesellschaft. Sie fördert den fächerübergreifenden Austausch u.a. durch Vorträge, Veranstaltungen oder interdisziplinäre Forschungsprojekte von etablierten sowie jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die „Kernmarke“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist der Austausch herausragender Expertinnen und Experten über die Fächergrenzen…
Der Südwesten und die europäische Reformationsgeschichte. Neue Erkenntnisse
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gewinnt der Südwesten des Reiches eine bisher nicht ausreichend gewürdigte Bedeutung für die europäische Reformationsgeschichte. Die Kurpfalz mit der Universität Heidelberg und das Herzogtum Württemberg mit der Universität Tübingen entwickeln sich zu Zentren zweier konkurrierender Modelle der Reformation. Die jetzt in Angriff genommene Erschließung und digitale Erfassung der…
Die Wunderwelt der Tropfen - Wie Tropfen Vorgänge in Natur und Technik bestimmen
Tropfen spielen in vielen Prozessen in Natur und Technik eine entscheidende Rolle. Sei es beim Regnen, wenn Wassertropfen auf einen dünnen Wasserfilm aufschlagen und Kronen beim Aufprall bilden oder beim Einspritzen von Kraftstoff in einen Motor oder beim Bilden von Eiskristallen in Gewitterwolken. Der Vortrag gibt einen Überblick über experimentelle Ergebnisse solcher Vorgänge mit Tropfen,…
Der Pfeil der Zeit. Der ewige Traum von Zeitreisen
Ist Reisen durch die Zeit möglich? Viele fundamentale Gleichungen der Physik sind zeitumkehrinvariant. Doch das tägliche Leben lehrt uns, dass die Zeit immer nur in eine Richtung voranschreitet und die Vergangenheit uns nicht zugänglich ist. Diese Vorstellung einer eindeutigen Richtung der Zeit ist in der Metapher vom Pfeil der Zeit ausgedrückt. Im Rahmen des Abendvortrags…
Foto Beat Wyss: Frank Nürnberger