WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

#AkademieDerWissenschaften

Prof. Mischa Meier (Quelle: DFG)

Die ‚Völkerwanderung‘ - Alte Gewissheiten, neue Ansätze

Mit dem Begriff ‚Völkerwanderung‘ verbinden sich zahlreiche Assoziationen: Sie reichen von endlosen Wagentrecks aus dem Norden einwandernder Stämme, die nach langen Kämpfen den Untergang des Römischen Reiches heraufbeschwören, bis hin zur Beschreibung gegenwärtiger Migrationsprozesse nach Europa. Im Vortrag soll die Geschichte des Begriffs nachverfolgt und seine Tragfähigkeit zur Beschreibung antiken und modernen Geschehens überprüft werden.…

Hashtags auf einen Blick

Foto Ewald Frie: © FanyFazii

Die Geschichte der Welt erzählen - oder: Von der Notwendigkeit des Unmöglichen

Natürlich kann niemand die Geschichte der Welt im Ganzen überblicken. Über viele Teile der Geschichte wissen wir zu wenig, über andere zu viel. Die Logiken vieler vergangener Gesellschaften und Herrschaften sind uns fremd. Dennoch, so die Ausgangsthese des Vortrags, ist es sinnvoll und notwendig, über die Geschichte der Welt im Ganzen nachzudenken. Wir erfahren dann…

Wie die Medien das Reisen prägen: Heute und Damals

Am Beispiel Smartphone sieht man, wie stark das Reisen heute von ‚neuen‘ Medien durchdrungen ist: wir nutzen es zum Planen und Buchen einer Reise, als Ersatz für papierne Karten und Reiseführer oder für Schnappschüsse, die in den sozialen Medien geteilt werden. Wie der Vortrag zeigt, haben Medien aber auch in früheren Epochen nicht nur das…

Vom Ursprung und Wandel des Immunsystems der Wirbeltiere

Allen Lebewesen gelingt es, Selbst- und Fremdstrukturen zu unterscheiden. Dies dient zum Beispiel dem Erkennen von Krankheitserregern, die auf einen Organismus treffen. Mithilfe vergleichender Untersuchungen verschiedener Tierarten konnten wesentliche Eigenschaften der Immunsysteme aller Wirbeltiere identifiziert werden. Insbesondere ähneln sich hier die Strukturen der Immunsysteme und die Grundlagen Ihrer Anpassungsfähigkeit. In seinem Vortrag geht Prof. Dr.…

Foto Christian Stiller: © KIT

Wird mein Auto intelligenter als ich?
Perspektiven automatischer Fahrzeuge.

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist die Landesakademie von Baden-Württemberg. 1909 gegründet, ist sie außeruniversitäre Forschungseinrichtung und zugleich Gelehrtengesellschaft. Sie fördert den fächerübergreifenden Austausch u.a. durch Vorträge, Veranstaltungen oder interdisziplinäre Forschungsprojekte von etablierten sowie jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die „Kernmarke“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist der Austausch herausragender Expertinnen und Experten über die Fächergrenzen…

Der Südwesten und die europäische Reformationsgeschichte. Neue Erkenntnisse

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gewinnt der Südwesten des Reiches eine bisher nicht ausreichend gewürdigte Bedeutung für die europäische Reformationsgeschichte. Die Kurpfalz mit der Universität Heidelberg und das Herzogtum Württemberg mit der Universität Tübingen entwickeln sich zu Zentren zweier konkurrierender Modelle der Reformation. Die jetzt in Angriff genommene Erschließung und digitale Erfassung der…

Foto Bernhard Weigand: © ITLR Uni Stuttgart

Die Wunderwelt der Tropfen - Wie Tropfen Vorgänge in Natur und Technik bestimmen

Tropfen spielen in vielen Prozessen in Natur und Technik eine entscheidende Rolle. Sei es beim Regnen, wenn Wassertropfen auf einen dünnen Wasserfilm aufschlagen und Kronen beim Aufprall bilden oder beim Einspritzen von Kraftstoff in einen Motor oder beim Bilden von Eiskristallen in Gewitterwolken. Der Vortrag gibt einen Überblick über experimentelle Ergebnisse solcher Vorgänge mit Tropfen,…

Foto Wolfgang Schleich: Jürgen Hofstätter

Der Pfeil der Zeit. Der ewige Traum von Zeitreisen

Ist Reisen durch die Zeit möglich? Viele fundamentale Gleichungen der Physik sind zeitumkehrinvariant. Doch das tägliche Leben lehrt uns, dass die Zeit immer nur in eine Richtung voranschreitet und die Vergangenheit uns nicht zugänglich ist. Diese Vorstellung einer eindeutigen Richtung der Zeit ist in der Metapher vom Pfeil der Zeit ausgedrückt. Im Rahmen des Abendvortrags…

Foto Beat Wyss: Frank Nürnberger, Berlin.

Kopf ab, Kant!? Stürmische Zeiten für Bilder

Die europäische Kulturgeschichte ist von Bilderstürmen begleitet. Angefangen mit Vandalenakten an „heidnischen“ Tempeln und „Götzenbildern“, begangen von christlichen Fanatikern in spätrömischer Zeit, brachte der Ikonoklasmus in Byzanz im 9. Jahrhundert eine Grenzabsprache in der Bildverehrung zwischen der lateinischen Christenheit und der orthodoxen Kirche im Osten. Mit der Reformation im Westen rollte im 16. Jahrhundert eine…