WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

Prof. Dr. Schicktanz, Referentin des Vortrags über Demenz, blättert in einem Buch vor einem Regal.
© Schicktanz

Früherkennung der Altersdemenz mit Biomarkern: Ethische Aspekte

Forschende arbeiten derzeit an neuen Tests, die schon Jahre im Voraus zeigen können, ob jemand an Alzheimer-Demenz erkranken wird. Diese sogenannten Biomarker-Tests liefern Hinweise, lange bevor erste Symptome auftreten. Das eröffnet neue Möglichkeiten, wirft aber auch wichtige ethische Fragen auf: Wer sollte über das Risiko informiert werden? Wie viel möchte oder sollte man über die…

Hashtags auf einen Blick

Nexus – eine Geschichte der Informationsnetzwerke

Einladung zur Einübung in das Lesen langer wissenschaftlicher Texte Lange Texte richtig zu lesen, sie intensiv zu studieren, ist der Königsweg, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Wissen aufzubauen. Das neue Angebot Lange Texte lesen lernen im Rahmen der Kursreihe Lesen & Lernen möchte diese Fähigkeit vermitteln. Da Einüben mit Wissen über das Lesen, regelmäßigem…

© Brechtken

Der deutsche Umgang mit dem Nationalsozialismus. Ein Überblick zu 80 Jahren Aufarbeitung

Der Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat nach 1945 die deutsche Öffentlichkeit durchgehend beschäftigt – allerdings aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. In den 1950er Jahren herrschten Verdrängung und Beschweigen vor. In den 1960er Jahren führten wichtige Gerichtsprozesse den Verbrechenscharakter intensiv vor Augen. Seit den 1970er Jahren wurde auch der Holocaust als zentrales Verbrechen zum Thema.…

© Friedhelm Albrecht

Ungehörte Reden. Rhetorik und Gender

„Wenn du geredet hättest, Desdemona“ – die Aufforderung der Schriftstellerin Christine Brückner von 1983 ist noch immer aktuell. Frauen scheuen sich oft, das Wort zu ergreifen; wenn sie es doch tun, werden sie nicht selten überhört. Ob Frauen nicht nur anders, sondern vielleicht auch weniger öffentlich kommunizieren als Männer, und inwieweit auch die Rezeption weiblicher…

© Frenz

„Heiliges Wort im öffentlichen Druck“. Die Geschichte des ersten indischen Bibeldrucks 1714/15

An einem Objekt der Ausstellung verdeutlicht Dr. Matthias Frenz die globalen missionsgeschichtlichen Verflechtungen. Die erste Bibel in einer asiatischen Sprache wurde von einem sächsischen Missionar auf preußische Initiative in einer dänischen Kolonie auf indischem Boden mit Württemberger Unterstützung auf englischem Papier mit tamilischen Lettern gedruckt. Der Vortrag bettet die Geschichte des 1715 publizierten Werks in…