WLB Blog · Württembergische Landesbibliothek · Wissen teilen
WLB Blog

Herr Prof. Dr. Geh (mittig) bei der Feier zum 250-jährigen Jubiläum der WLB

International erfolgreicher Bibliotheksdirektor verstorben

Am 21.9.2023 ist Prof. Dr. Hans-Peter Geh in Bad Homburg im Alter von 89 Jahren verstorben. Von 1970 bis 1997 war der gebürtige Hesse nach Tätigkeiten an der Universitätsbibliothek Frankfurt Direktor der Württembergischen Landesbibliothek. Unter ihm entwickelte sich das Haus zur größten Bibliothek des Landes. Hans-Peter Geh war zwischen 1985 und 1991 Präsident und anschließend…

Hashtags auf einen Blick

Foto Ortwin Renn: © Peter-Paul Weiler

Umgang mit systemischen Risiken
Warum tun wir uns bei der Klimapolitik so schwer?

Systemische Risiken zeichnen sich durch hohe Komplexität, Vernetzung mit anderen Risikobereichen, nicht-lineare, stochastische Wechselwirkungen und häufig durch Kipppunkte aus. Der Klimawandel ist ein typischer Vertreter eines globalen systemischen Risikos. Oft werden diese Risiken unterschätzt, weil sie der intuitiven Wahrnehmung widersprechen und Gegenmaßnahmen erfordern, bevor die Konsequenzen eintreten oder im Bewusstsein verankert sind. Der Vortrag wird…

Links: Plakat Süddeutsche Zeitung (Ausschnitt), aus: Propaganda Stuttgart (Hrsg.): Plakat – Gedanke und Kunst. Stuttgart/Wien 1913, S. 22f.
Rechts: Inserat der Süddeutschen Zeitung (Ausschnitt), aus: Internationale Presse-Ausstellung Köln 1928 (Hrsg.): Pressa Köln 1928 [Amtlicher Katalog]. Köln 1928, [Inseratenteil, S. 98]

Jetzt digitalisiert: Süddeutsche Zeitung

Am 16. September 1913 erschien in Stuttgart eine neue Zeitung: Die Süddeutsche Zeitung, nicht zu verwechseln mit der heute bekannten Süddeutschen Zeitung, deren erste Ausgabe 1945 in München veröffentlicht wurde. Im Gegensatz zu der bereits im WLB Blog vorgestellten Schwäbischen Tagwacht, die ein dezidiert sozialdemokratisches Profil hatte, verstand sich die Süddeutsche Zeitung als bürgerlich-konservativ. Sie…

Zwischen Belle Époque und Neuer Zeit.
Das Künstlerpaar Bertha Malzacher-Jung und Otto Jung

Das Leben des Künstlerpaares Bertha Malzacher-Jung (1866-1931) und Otto Jung (1867-1935) ist eng mit der Stadt Stuttgart verknüpft, in der sie den Großteil ihres Lebens verbrachten. Beide studierten an der Königlichen Kunstschule, die seit den 1860-er Jahren auch Frauen zum Studium zuließ. Beide konnten nach Studienabschluss mit dem Verkauf von Porträts, Stillleben und Landschaftsmalerei in…

Foto: Florian Vogel Trio

Einladung zur Ausstellungseröffnung
Musik aufs Auge

Die Ausstellung „Musik aufs Auge“ präsentiert Musik, die ohne Klang auskommt und direkt auf das Auge wirkt: von der Entwicklung der Notenschrift, die neben Musik auch Geheimbotschaften transportieren kann, über die Darstellung von Musikereignissen im Bild bis hin zur Inszenierung moderner Musikvideos und der Audiovisualisierung von Klang durch künstliche Intelligenz. Betrachten Sie Kunstwerke aus Noten,…